Taucher / Meidlinger (SPÖ): „Mehr Chancen, mehr Jobs, mehr Gerechtigkeit – Wien ist Vorbild für zukunftssicheren Arbeitsmarkt“

Taucher / Meidlinger (SPÖ): „Mehr Chancen, mehr Jobs, mehr Gerechtigkeit – Wien ist Vorbild für zukunftssicheren Arbeitsmarkt“
Roter Rathausklub begrüßt geplantes Qualifizierungspaket und Arbeitsmarktoffensive der Bundesregierung – viele Maßnahmen sind in Wien längst Realität
Die heute präsentierten Maßnahmen der schwarz-rot-pinken Bundesregierung zur Stärkung des Arbeitsmarkts – von gezielter Qualifizierung in der Pflege über Green Jobs bis hin zur besseren Integration von Frauen in Technik- und Handwerksberufe – stoßen im Roten Rathausklub auf breite Zustimmung: „Es ist gut, dass jetzt auch auf Bundesebene jene Weichen gestellt werden, die in Wien schon lange Teil einer aktiven Arbeitsmarktpolitik sind. Wir in Wien investieren seit Jahren entschlossen in Qualifizierung, Weiterbildung und Chancengleichheit – und das mit Erfolg“, so SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher.
„91 Prozent der Wiener*innen geben an, dass sie gerne in Wien leben. Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt – weil wir in Bildung, Arbeit, Gesundheit, nachhaltige Mobilitätskonzepte und leistbares Leben investieren. Nicht nur reden, sondern machen. Das unterscheidet uns. Und darum wird in Wien nicht gespart, sondern zukunftsorientiert gehandelt. Die heute angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung sind richtig – aber sie zeigen auch, wie sehr Wien hier Vorreiterin ist“, so Taucher weiter.
PFLEGEOFFENSIVE UND GREEN JOBS: WIEN MACHT VOR, WAS JETZT ÖSTERREICHWEIT KOMMT
Besonders erfreut zeigt sich der Arbeitssprecher des Rathausklubs und zweite Landtagspräsident Christian Meidlinger über den angekündigten Fokus auf Pflegeberufe und Klima-Jobs: „Pflegeoffensive, Green Jobs, Bildungs- und Joboffensive für Frauen – das sind alles zentrale Bausteine, die wir in Wien bereits erfolgreich umsetzen. Mit Programmen wie dem Wiener Ausbildungsgeld, _Jobs PLUS Ausbildung_, der neuen _Frauenarbeitsstiftung Wien_, der _18plus-Joboffensive_, gezielten Fachkräfteförderungen im Pflegebereich oder den Förderungen wie mit dem Öko-Booster im Bereich Green Jobs zeigen wir, was es braucht, um den Wandel am Arbeitsmarkt sozial gerecht und zukunftsfit zu gestalten.“
„Als Sozialdemokrat*innen gestalten wir Wien nicht nur lebenswert, sondern auch zukunftssicher. Mit innovativen Programmen wie Jobs PLUS Ausbildung oder der Frauenarbeitsstiftung schaffen wir Chancen für alle Wiener*innen – egal ob für junge Menschen beim Berufseinstieg, Frauen ohne Ausbildung oder Fachkräfte in zukunftsweisenden Branchen wie Pflege, Technik oder Klimaschutz oder auch arbeitssuchende Personen mit langjähriger Berufserfahrung. Der waff ist dabei unser starker Partner, der nicht nur Qualifizierung ermöglicht, sondern auch Mut macht, neue Wege zu gehen. Denn unser Ziel ist klar: Jede*r soll in Wien die Möglichkeit haben, sich weiterzuentwickeln und in einem guten Job durchzustarten“, so Meidlinger.
WIEN IST LÄNGST WEITER: FRAUENFÖRDERUNG UND GREEN JOBS AUF HOHEM NIVEAU
„In Wien ist die umfassende Unterstützung für Berufstätige, Arbeitssuchende und Wiedereinsteiger*innen längst gelebte Praxis: Mit über 157 Millionen Euro für Qualifizierungsmaßnahmen allein im Jahr 2025, 43.000 geförderten Wiener*innen, einem eigenen Fachkräftezentrum und gezielten Programmen zur Förderung von Frauen, Migrant*innen und Quereinsteiger*innen, wird gezeigt, wie aktive Arbeitsmarktpolitik funktioniert. Auch in Sachen Green Jobs ist Wien auf der Überholspur: Programme wie Öko-Booster, Klima-Winner oder die Klimaschutz-Lehrausbildungsprämie zeigen, wie Arbeitsmarktpolitik und Klimaschutz Hand in Hand gehen“, betont Taucher.
„Besonders Frauen profitieren in Wien von flächendeckenden Angeboten wie der Frauenarbeitsstiftung Wien, dem Stipendienprogramm für berufsbegleitendes Studieren, geförderten Umschulungen oder gezielter Unterstützung nach der Elternkarenz. Damit machen wir aus Potenzial echte Perspektiven“, so Taucher.
WORK-LIFE-BALANCE BRAUCHT SICHERE ARBEIT UND GUTE LÖHNE
Auch das Ziel, ältere Arbeitnehmer*innen länger im Erwerbsleben zu halten, findet Unterstützung – unter klaren Bedingungen: „Ja, wir wollen, dass Menschen länger gesund arbeiten können. Aber das geht nur mit fairen Löhnen, guter Qualifizierung und einem sozialen Arbeitsumfeld. Wer von Menschen verlangt, länger zu arbeiten, muss ihnen auch ein gutes Arbeitsleben ermöglichen – mit Sicherheit, Sinn und Perspektive“, betont Meidlinger.
Er verweist in diesem Zusammenhang auf Wiens konsequente Maßnahmen für ältere Beschäftigte: „Mit der Joboffensive 50plus, gezielten Beratungsangeboten und Weiterbildungen zeigen wir in Wien, wie wir ältere Arbeitnehmer*innen neue Chancen eröffnen – mit großem Erfolg.“
WIEN BLEIBT VORBILD – BUNDESMASSNAHMEN ALS WICHTIGE ERGÄNZUNG
„Wir begrüßen, dass der Bund sich endlich in vielen Bereichen an dem orientiert, was wir in Wien längst erfolgreich tun. Aber wir sagen auch klar: Gute Arbeit braucht auch gute Rahmenbedingungen. Und dafür muss der Bund das AMS Wien ausreichend mit Budget und Personal ausstatten. Wer in einer Krise sparen will, gefährdet Jobs und Chancen – das ist nicht unser Weg. Wien steht Schulter an Schulter mit allen Menschen in unserer Stadt – ob jung oder alt, ob Aus- oder Weiterbildung, ob in der Pflege oder im Klimaschutz. Gemeinsam schaffen wir eine gerechte, solidarische und zukunftsorientierte Arbeitswelt. Und genau deshalb bleibt Wien nicht nur die Stadt der Arbeit, sondern auch die Stadt der Möglichkeiten“, so Taucher abschließend. (schluss) sh
Sarah Hierhacker, MA
Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Leitung Medien & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000 81923
E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at
Website: https://www.rathausklub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender