SPÖ-Heide: „NICHT SO STILL“ – Ein Kinderbuch setzt starkes Zeichen für Inklusion

SPÖ-Heide: „NICHT SO STILL“ – Ein Kinderbuch setzt starkes Zeichen für Inklusion
Heide bei Erasmus+ Buchpräsentation im EU-Parlament: „Europa darf kein Kind zurücklassen“
Heute, Dienstag, hat SPÖ-EU-Abgeordneter und Koordinator im Ausschuss für Kultur und Bildung Hannes Heide zur Präsentation des Kinderbuchs ‚NICHT SO STILL‘ von Katja Lenič Šalamun ins Europäische Parlament eingeladen. Das Buch entstand im Rahmen des Erasmus+-Projekts SILENT und soll Familien in den ersten Monaten nach der Diagnose unterstützen, das Bewusstsein für Gehörlosigkeit stärken und die Bedeutung der Gebärdensprache sichtbar machen. „‚NICHT SO STILL‘ ist ein starkes Plädoyer für Inklusion, für Chancengleichheit und dafür, dass jedes Kind die Möglichkeit verdient, selbstbewusst zu wachsen, seine Stärken zu entdecken und seinen eigenen Weg zu gehen. Gehörlosigkeit ist kein Hindernis, wenn Kinder von Anfang an unterstützt und begleitet werden. Doch noch immer fehlt es an ausreichender Unterstützung für Familien, an gesellschaftlichem Bewusstsein für Gebärdensprache und an echter Inklusion. Wir brauchen ein Europa, das Vielfalt und Inklusion nicht nur predigt, sondern lebt – im Alltag, im Bildungssystem, in jeder politischen Entscheidung.“ ****
Was das in der Praxis bedeutet und wie entscheidend frühzeitige Unterstützung ist, bringt Katja Lenič Šalamun, Projektverantwortliche und selbst Mutter eines gehörlosen Sohnes, eindrucksvoll auf den Punkt: „Wenn wir Kinder so annehmen, wie sie sind, können sie zu verantwortungsvollen, resilienten, offenen und selbstbewussten Menschen heranwachsen. Dafür braucht es informierte, unterstützende und liebevolle Eltern. Genau hier setzt SILENT an, wir geben Erwachsenen das nötige Rüstzeug, um ihre Kinder auf diesem Weg zu begleiten.“
Für Hannes Heide macht SILENT spürbar, welchen gesellschaftlichen Wert Erasmus+ hat: „Erasmus+ ist mehr als ein Bildungsprogramm, es bietet konkrete Unterstützung im Alltag, gerade dort, wo Sprache neue Wege gehen muss. Erasmus+ steht wie kaum ein anderes EU-Programm für gelebte europäische Solidarität, für Austausch über Grenzen hinweg und für eine inklusive Bildung, die niemanden ausschließt. Damit solche Initiativen weiterhin wachsen und wirken können, braucht es ein Europa, das Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv fördert – mit politischem Willen, finanzieller Unterstützung und dem Ziel, niemanden zurückzulassen.“ (Schluss) bj
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der SPÖ-Delegation im
Europaparlament
Jasmin Wagner
Telefon: +32 470883049
E-Mail: jasmin.wagner@europarl.europa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender