Sicherheitstipps vom Alpenverein: Lawinengefahr ist keine Frage der Sportart

Sicherheitstipps vom Alpenverein: Lawinengefahr ist keine Frage der Sportart

DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN RECHNET IM HEURIGEN WINTER MIT EINEM UNGEBROCHENEN DRANG IN DIE BERGE. BESONDERS TOURENGEHER UND SCHNEESCHUHWANDERER ZIEHT ES HINAUS INS ALPINE GELÄNDE. AUGEN AUF, WARNEN DIE EXPERTEN DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS, DENN GENAU HIER TRETEN GEFAHRENSTELLEN HÄUFIGER AUF. DER ALPENVEREIN APPELLIERT, AUF EINE SORGFÄLTIGE TOURENPLANUNG ZU ACHTEN UND SICH ÜBER DEN AKTUELLEN LAWINENLAGEBERICHT DER JEWEILIGEN BUNDESLÄNDER ZU INFORMIEREN. AUCH DIE IM FRÜHWINTER NOCH ZUMEIST DÜNNERE SCHNEEDECKE BIRGT RISIKEN BEI SCHLECHTEM UNTERGRUND, WO DER ALPENVEREIN INSBESONDERE BEI DEN ABFAHRTEN DAS TRAGEN EINES HELMES EMPFIEHLT.

Zum Auftakt der Wintersaison informiert der ALPENVEREIN, worauf es beim Spaß im Schnee ankommt. „Bei frühwinterlichen Bedingungen sollte man unbedingt auf aktuelle Schneeverhältnisse achten, Touren mit Sorgfalt planen und nicht nur beim Skitourengehen, sondern auch beim Schneeschuhwandern die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen”, erläutert JÖRG RANDL, LEITER DER ABTEILUNG BERGSPORT IM ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREIN.

WINTERGEFAHREN ERKENNEN UND VERMEIDEN

Schneeschuhwandern erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Gefahr, von einer Lawine erfasst zu werden, wird jedoch überwiegend mit dem Skitourengehen in Verbindung gebracht. Das kann ein fataler Fehler sein, warnt Bergsportexperte Jörg Randl: „Eine Lawine macht keinen Unterschied zwischen Skitour oder Schneeschuhwanderung. Sobald man sich abseits der gesicherten Wege bewegt, ist unbedingt auf die Lawinengefahr zu achten – unabhängig von der Sportart, die man praktiziert.“

Um die Lawinengefahr richtig einzuschätzen, informiert man sich über die ausgegebene Gefahrenstufe von 1 (gering) bis 5 (sehr groß) auf der 5-stufigen Skala des LAWINENLAGEBERICHTS, beobachtet die SCHNEEVERHÄLTNISSE und hält im Gelände Ausschau nach Gefahrenstellen. Das schnelle Handeln bei einem Lawinenunfall sollte regelmäßig geübt werden, auch ein Training zum Umgang mit der Notfallausrüstung gehört zu den Empfehlungen des Alpenvereins.

NOTFALLAUSRÜSTUNG GEHÖRT ZUM STANDARD

Abseits von gesicherten Wegen sind LVS-GERÄT, SONDE UND SCHAUFEL sowie deren sichere Handhabung Standard, ebenso ERSTE-HILFE-PAKET, BIWAKSACK UND MOBILTELEFON (Alpinnotruf 140/Euro-Notruf 112). Ein AIRBAG-SYSTEM erhöht die Überlebenschancen im Notfall. „Die Ausrüstung sollte besonders zum Saisonstart genau überprüft werden“, betont RANDL. „Das LVS-GERÄT wird mit frischen Alkaline-Batterien bestückt. Diese erbringen eine höhere Leistung bei kalten Temperaturen. Bei der LAWINENSCHAUFEL, am besten aus Metall, haben alle Verriegelungsmechanismen einwandfrei zu funktionieren. Der Verschluss der SONDE muss zuverlässig halten, die Sondensegmente dürfen kein Spiel haben.“ Der Alpenverein empfiehlt LVS-Geräte mit 3-Antennen-Technologie, Markierfunktion und Gruppencheck-Modus, welche nicht älter als ca. 15 Jahre sind. Auch ein Skiservice erhöht die Sicherheit.

DIGITALE HELFER FÜR DIE TOURENPLANUNG

Für die Tourenplanung empfiehlt der Alpenverein neben der klassischen Führerliteratur besonders die App „alpenvereinaktiv“, welche detaillierte Tourenbeschreibungen, GPS-Tracks und Fotos bietet. Auch der aktuelle Lagebericht wird für das jeweilige Gebiet eingeblendet. Inwieweit das Gelände die Auslösung einer Schneebrettlawine durch Wintersportler begünstigt, zeigt der Karten-Layer „Avalanche Terrain Hazard Map“ (ATHM) an.

Der Alpenverein verweist zudem auf die Website skitourenguru.ch, wo ein Algorithmus täglich für tausende Skitouren in den Alpen einen Risikoindikator errechnet und Touren mit „hohem“, „mittlerem“ und „tiefem“ Risiko ausweist. Die Touren werden mit den aktuellen Daten der LAWINENWARNDIENSTE und dem DIGITALEN HÖHENMODELL abgeglichen. Auf skitourenguru.ch lassen sich seit diesem Winter außerdem Routen im ganzen Alpenraum selbst einzeichnen und anschließend bewerten. Umgesetzt wurde dieses neue Feature mit Unterstützung des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins, des Alpenvereins Südtirols und des Schweizer Alpen-Clubs.

GUT INFORMIERT: AUSBILDUNGSPROGRAMM DES ALPENVEREINS

Um das LAWINENWISSEN aufzufrischen, empfiehlt der Alpenverein seine ELEARNINGS „SKITOUREN-STANDARDS: AUF TOUR“ sowie „NOTFALL LAWINE“, die KOSTENLOS über die Alpenverein Akademie zur Verfügung stehen. Ganz neu wird über die Alpenverein Akademie ab der Weihnachtswoche zudem das KOSTENLOSE ELEARNING „STOP OR GO“ angeboten. Lediglich eine Registrierung ist nötig.

Über die Lawinengefahr und das richtige Handeln im Notfall informiert der Alpenverein auf der VORTRAGSTOUR „Lawinenupdate“ mit MICHAEL LARCHER, die Aufzeichnung des Livestreams ist auch kostenlos online verfügbar: Lawinenupdate 2024/25 (YouTube)

Das Ausbildungsprogramm risknfun der Alpenvereinsjugend begleitet junge Freerider auf dem Weg vom pistennahen Bereich bis hin zu hochalpinen Unternehmungen.

WEITERFÜHRENDE LINKS & INFORMATIONEN:

* Lawinenupdate 24/25: Vortragstour und online: Lawinenupdate 2024/25 (YouTube)
* Videos: SicherAmBerg – Skitouren
* Ausbildungsprogramm des Alpenvereines: Alpenverein Akademie & risknfun Freeride
* RespektAmBerg: Damit ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur auf der Tour im freien Gelände gelingt, widmet sich der Alpenverein mit der Kampagne RespektAmBerg intensiv der Bewusstseinsbildung.
* Alpenverein Podcast: Mensch, Psyche, Lawine – zur Psychologie der Lawine mit Michael Larcher

Österreichischer Alpenverein
Mag. Gerald Zagler
Telefon: +43 664 78021327
E-Mail: presse@alpenverein.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender