Welt-Frühgeborenen-Tag und 5. Frühchentreffen im UK St. Pölten
Welt-Frühgeborenen-Tag und 5. Frühchentreffen im UK St. Pölten
LR Schleritzko: Spezielle Ausbildung, Equipment und Trainings für die bestmögliche Versorgung dieser Kinder
Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42 Schwangerschaftswochen. Babys, die vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschafts-woche geboren werden, bezeichnet man auch als Frühgeborene. Die moderne Medizin macht es möglich, dass frühgeborene Babys ab einem Geburtsgewicht von unter 500 Gramm (ca. die 24. Schwangerschaftswoche) – in Einzelfällen sogar noch früher – ein gutes Outcome haben. Das Ziel muss es aber bleiben, Frühgeburtlichkeit zu verhindern.
„Die bestmögliche Versorgung von so kleinen Neugeborenen setzt eine eigene Ausbildung, Equipment und spezielle Trainings für alle, die an der intensivmedizinischen Versorgung dieser Kinder beteiligt sind, voraus. Es freut mich sehr, dass an der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten zur Erhöhung der Versorgungsqualität unserer jüngsten Patientinnen und Patienten die Simulationspuppe Paul im Einsatz ist. Paul misst 35 cm, wiegt unter 1.000 Gramm und simuliert ein Frühchen, geboren in der 27. Schwangerschaftswoche. Zweimal im Monat werden, in einem eigens geschaffenen Übungsraum, praxisbezogene Szenarien in einer realistischen Umgebung trainiert“, so der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.
Die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten, unter der Leitung von Dr. Thomas Eiwegger, betreut jährlich rund 220 Babys, die stationäre oder intensivmedizinische Hilfe benötigen. „Trotz aller Fortschritte der modernen Intensivmedizin muss das Ziel der Bemühungen einer modernen integrativen Medizin sein, präventive Konzepte, die Risikofaktoren aufzeigen, mit einer ausgezeichneten Versorgung der Frühgeburten zu verbinden. Dazu sind gezielte Maßnahmen im Sinne von Präventions- und Nachsorgeprogrammen notwendig, wie sie in Zusammenarbeit mit den Klinischen Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Inneren Medizin 1 implementiert werden. Dabei wird auf Aufklärung, zeitgerechte Zuweisung von Hochrisikoschwangerschaften ans Universitätsklinikum und hochqualifizierte internistische Betreuung dieser Patientinnen gesetzt. Diese Initiativen werden laufend ausgebaut. Die multidisziplinäre intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen in St. Pölten entspricht höchsten internationalen Standards. Um das zu gewährleisten, erfolgt die Teilnahme am globalen Vermont Oxford Netzwerk und am österreichischen Neugeborenen-Register. Dies erlaubt die Qualität der Versorgung mit anderen Zentren zu vergleichen, voneinander zu lernen und laufend besser zu werden. Darüber hinaus sichert die Abteilung durch ständige Bereitschaft ihrer Oberärztinnen und Oberärzte die Versorgung von Neugeborenen-Notfällen in der Region Niederösterreich Mitte und bei speziellen intensivmedizinischen Notfällen bei Neugeborenen durch den Neonatalen Intensivtransport für ganz Niederösterreich.“
Die Leiterin der Neonatologie, Dr. Barbara Badinger-Sobotka, hebt hervor, dass die richtige Ernährung in der Entwicklung des Gehirns und der Darmflora eine entscheidende Rolle spielt. „Muttermilch ist für alle Neugeborenen ideal und wirkt insbesondere auf die Verdauungsorgane von Frühgeborenen wie Medikamente. Doch nicht immer ist Stillen möglich. Aus diesem Grund gibt es seit 2018 eine sogenannte Humanmilchbank an der Frühgeborenen-Intensivstation am Universitätsklinikum St. Pölten. Frauenmilch wird nach strengen Qualitätsanforderungen ausgewählt und stellt sicher, dass vor allem Frühgeborene die Milch erhalten, die sie benötigen. Frauenmilch versorgt die Babys mit den richtigen Eiweißen, Fetten und Kohlehydraten und liefert wichtige Immunstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.“
„Die Eltern von Frühgeborenen werden von Anfang an schrittweise in die Pflege miteinbezogen. Das ist in einer emotionalen Ausnahmesituation wie dieser besonders wichtig, weil sich viele Gedanken um den Gesundheitszustand und die Zukunft ihres Kindes drehen. Unsere Aufgabe ist es, den Eltern das Gefühl zu geben, dass sie mit der Situation nicht alleine sind, ihre Kompetenzen während des Klinikaufenthaltes zu stärken und sie für die Zeit daheim optimal vorzubereiten“, betont Ilse Stadler, Stationsleitung der Frühgeborenen-Intensivstation.
Weltweit gilt die Farbe Lila als Farbe für Frühchen. Um ein Zeichen für die frühgeborenen Patientinnen und Patienten und ihre Familien zu setzen, wurde das UK St. Pölten lila beleuchtet. Rund um den Welt-Frühgeborenen-Tag fand auch das bereits 5. Frühchentreffen statt. Ein bunter Nachmittag für ehemals Frühgeborene und kranke Neugeborene der letzten Jahre und deren Familien ermöglichte ein gegenseitiges Kennenlernen sowie ein Wiedersehen mit dem Neonatologie-Team. Die kleinen Gäste durften sich dabei auf einen Besuch der CliniClowns freuen, in der Bauecke konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit der Fotobox schöne Momente festhalten. Eine Bewegungslandschaft lud zum Entdecken ein, im Bastelworkshop konnten die Kinder kreative Projekte umesetzen.
Weiterer Informationen bei DI (FH) Thomas Wallner MA, Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum St. Pölten, Tel.: +43 (0) 2742 9004 10030, E-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender