Vienna After Dark: Programm ist online

Vienna After Dark: Programm ist online

Im November wird Wien zum globalen Zentrum der Clubkultur.

Vom 14. BIS 16. NOVEMBER 2024 veranstaltet die _Vienna Club Commission_ erstmals die _VIENNA AFTER DARK_-Konferenz. Diese internationale Veranstaltung widmet sich umfassend den Themen Nachtleben und Clubkultur im globalen Kontext. Zusammen mit Partnerorganisationen wie _NIGHTS_, _STADT NACH ACHT_ und _VIBELAB_ sowie sechs Co-Kurator:innen aus der Wiener Clubszene wird Wien für drei Tage zum Zentrum der weltweiten Clubkultur.

Mit mehr als 30 Programmpunkten, darunter Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und Exkursionen, laden über 125 internationale Speaker:innen dazu ein, Lösungen und Impulse für die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Clubkultur zu diskutieren. Veranstaltungsorte wie das Stadtkino, Club U, Sass, Schikaneder und viele weitere Wiener Clubs bieten Raum für Austausch und Inspiration. Nun ist das PROGRAMM online.

CLUBS ZWISCHEN KULTURAUFTRAG, BÜROKRATIE UND KOMMERZ

Die Konferenz beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Clubszene derzeit konfrontiert ist: Nachwehen von Corona, Inflation, Lärmkonflikte und strengere Regulierungen. Denn: besonders kleinere Locations kämpfen um ihre Existenz. Das Programm setzt sich mit diesen Entwicklungen auseinander und stellt Lösungsansätze wie umweltfreundliche Veranstaltungspraktiken zur CO₂-Reduktion, Schallschutzmaßnahmen oder die Einbindung von Veranstaltungsstätten in die Stadtplanung zur Diskussion, um der Clubkultur neue Perspektiven zu eröffnen.

Ein zentrales Thema ist die Frage: _Clubsterben oder Clubleben?_ Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Clubkultur für das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Gefüge unserer Städte, sowie die Frage, wie Clubs als Orte für Kreativität und Gemeinschaft erhalten werden können.

AWARENESS UND GESUNDHEIT IM NACHTLEBEN

In einer Zeit, in der Sicherheit in der Clubkultur immer wichtiger wird, hebt sich Wien mit der Verankerung von _Awareness_ im Veranstaltungsgesetz hervor. 

Die Konferenz thematisiert Gewaltprävention, die Schaffung möglichst sicherer Räume für marginalisierte Gruppen, Konsumkompetenz und die mentale Gesundheit aller Teilhabenden im Nachtleben. Dabei geht es nicht nur um Sensibilisierungsmaßnahmen, sondern auch um strukturelle Veränderungen, die das Nachtleben sicherer und inklusiver gestalten.

CLUBKULTUR ALS IMPULSGEBER FÜR DIE STADTENTWICKLUNG

Die Konferenz thematisiert auch die Rolle der Clubkultur als Impulsgeber für die städtische Entwicklung. In den Diskussionen geht es um neue Konzepte für Veranstaltungsräume, wie Zwischennutzungen, Open-Air-Events und die Integration von Clubkultur in städtebauliche Planungen. Diese Ansätze bieten nicht nur eine Lösung für Platzmangel, sondern tragen auch zur Schaffung kreativer Freiräume bei.

Die Frage, wie Clubkultur in die Planung von Neubauten integriert werden kann, steht dabei im Vordergrund. Der Verzicht auf eine Sperrstunde oder die Einführung von 24-Stunden-Lizenzen könnten neue Chancen für die Clubszene schaffen und zur Revitalisierung eines urbanen Nachtlebens beitragen.

DEMOKRATIE, DIVERSITÄT UND INKLUSION IN DER CLUBKULTUR

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Clubkultur für Demokratie, Diversität und Inklusion. In Zeiten von Populismus und sozialer Spaltung ist es wichtiger denn je auf die Rolle von Clubs als Orte gesellschaftlicher Teilhabe zu blicken.

Die Konferenz behandelt Themen wie den Abbau von Diskriminierung und Barrieren und eröffnet gleichzeitig Möglichkeiten, die Ursprünge und Beiträge von QTI*BIPoC Communities zu würdigen sowie den Anspruch _Safer Spaces_ für alle zu schaffen.

INTERNATIONALER AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG

Ein besonderes Highlight der Konferenz ist das _International Club Culture Matchmaking_-Förderprogramm. Dabei werden österreichische Künstler:innen mit internationalen Partner:innen zusammengebracht, um den Austausch innerhalb der europäischen Clubszene zu fördern. Dieses Förderprogramm stärkt nicht nur die heimische Musiklandschaft, sondern schafft auch eine kulturelle Brücke zwischen Wien und europäischen Metropolen.

ÖFFENTLICHE EVENTS UND NETWORKING

Der Abschlusstag am 16. November ist für die breite Öffentlichkeit zugänglich und umfasst kostenfreie _Satellite Events_ an verschiedenen Orten in Wien. Diese Veranstaltungen bieten allen Interessierten die Möglichkeit, in die Clubkultur einzutauchen und sich mit den Akteur:innen der Szene zu vernetzen, um gemeinsam neue Wege in der Musik- und Clubszene zu beschreiten.

Vienna Club Commission
Tel.: +43 670 652 2600
E-Mail: press@viennaclubcommission.at
Hermanngasse 18/3, 1070 Wien
www.viennaafterdark.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender