Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen
Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen
Seit 8. April 2022 erwartet die Besucher_innen in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien die erste Ausstellung unter der neuen Leitung von Sabine Folie.
Österreich (OTS) – Die Präsentation stellt der gängigen Praxis der Schausammlung ein Modell gegenüber, das die historischen Kunstsammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek – mit zeitgenössischen Werken in Konversation treten lässt. Ebenfalls werden gängige Zuordnungen nach Perioden, Schulen und Chronologie unterbrochen und neu geordnet. Die Ausstellung schöpft aus dem Reichtum der drei Sammlungen und greift dabei nur eine Auswahl der vielen möglichen Bildprogramme, Typologien und allegorischen Formeln heraus, um sie mit anderen Werken aus anderen Zeiten lose zu verweben.
Die Ausstellung Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen unternimmt einen Parcours auf Umwegen und Abzweigungen durch die Kunstgeschichte seit dem 15. Jahrhundert bis heute, wie sie sich in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste abbildet. Dabei beschäftigt sie sich mit den Bildtheorien des 17. Jahrhunderts, wie jener von Samuel van Hoogstraten, genauso wie mit medientheoretischen Überlegungen der Gegenwart, die eine Folge von technologischem Wandel und dessen Niederschlag in der Generierung von Bildern sind. Der Titel der Ausstellung verdankt sich einer Engführung der Detektivgeschichte The Purloined Letter von Edgar Allan Poe über einen entwendeten Brief, der nicht gesehen wird, weil er so offensichtlich daliegt, mit der Novelle Das unbekannte Meisterwerk (Le Chef-d’oeuvre inconnu) von Honoré de Balzac, in der es um die Imagination und die Grenzen der Darstellbarkeit geht: „Der Auftrag der Kunst besteht nicht darin, die Natur nachzuahmen, sondern sie auszudrücken!“, sagt der alte Meister Frenhofer in der Novelle. Zudem kommen in der Novelle Protagonisten wie Peter Paul Rubens, Nicolas Poussin oder François Porbus vor, die allesamt in der Sammlung der Gemäldegalerie eine Rolle spielen. In beiden Geschichten geht es, wenn auch gegenläufig, um die Fragestellungen von Repräsentation, Aneignung, Mimesis und (optischer) Täuschung sowie um jene nach der Definition von „Meisterschaft“ in Bezug auf die Erfassung von Wirklichkeit.
Neben diesen Themenstellungen beschäftigt sich die Ausstellung mit der Metapher und der territorialpolitischen Darstellung des Seestücks – des Schiffs und des Meers. Schwellenzeiten zwischen höfischen und bürgerlichen Gesellschaftskonzepten, die Implikationen einer Protoindustrialisierung für Klassenverhältnisse und Lebensumstände spielen ebenso eine Rolle wie, damit verbunden, Kippfiguren der Ausgrenzung und Standessatiren. Der Akt und das Marienbild kommen ins Spiel, die Pole des Dionysischen und Apollinischen sowie die gotische Transzendenz.
Die Ausstellung bildet den Anfang einer Reihe von Versuchen, mit der musealen Präsentation gleichzeitig Fragen nach den Aufgaben der Vermittlung zwischen alter und neuer Kunst in Museen zu stellen und eine Debatte weiterzuführen, die seit einigen Jahren rund um Begriffe des Transhistorischen sowie des „metabolischen“ und „radikalen Museums“ geführt werden.
Künstlerinnen und Künstler
Albrecht Altdorfer, Cornelis Bega, Hieronymus Bosch, Alessandro di Mariano Filipepi, genannt Botticelli, Jacques Callot, Daniel Chodowiecki, Joos van Cleve, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Samuel van Hoogstraten, Jan van Huysum, Johann Baptist von Lampi d. J., Martin van Meytens, Adriaen van Ostade, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Peter Paul Rubens, Jakob van Ruisdael, Rachel Ruysch, Roelant Savery, David Teniers d. J., Anna Dorothea Therbusch, Wigerus Vitringa, Simon de Vlieger und weitere zahlreiche historische Arbeiten aus allen drei Sammlungen sowie zeitgenössische Werke von Martin Beck, Anna-Sophie Berger / Teak Ramos, Marcel Broodthaers, Lili Dujourie, VALIE EXPORT, Rodney Graham, Ulrike Grossarth, Albert Paris Gütersloh, Marcello Maloberti, Willem Oorebeek, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Klaus Scherübel, Allan Sekula, Paul Sietsema, Laurence Sturla.
Kuratorin: Sabine Folie
A…kademie der bildenden Künste Wien
Kunstsammlungen
Claudia Bauer
Leitung Kommunikation
Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Glyptothek
email: c.bauer@akbild.ac.at; kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at
Telefon +43 1 58816 2211
Mobil +43 6642112077
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
www.kunstsammlungenakademie.at
www.kunstsammlungenakademie.at/de/information/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender