„Digitale Transformation“: ein Ö1-Schwerpunkt von 22. bis 29. April

„Digitale Transformation“: ein Ö1-Schwerpunkt von 22. bis 29. April

Wien (OTS) – Von 22. bis 29. April beleuchtet Ö1 im Rahmen des Schwerpunktes „Digitale Transformation“ die Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer neuen digitalen Gesellschaft und Kultur. Das Programm im Detail ist abrufbar unter
https://oe1.orf.at/digitaletransformation.

Zum Auftakt des Ö1-Schwerpunktes „Digitale Transformation“ wird am Freitag, den 22. April in „Kontext“ (9.05 Uhr) das Buch „Error 404. Der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt“ von Esther Paniagua vorgestellt. Am Samstag, den 23. April setzt sich das Feature „Digitale Demagogie“ in den „Hörbildern“ (9.05 Uhr) mit rechter Radikalisierung und Hetze im Netz auseinander. Einer der zentralen Prozesse, die zur Radikalisierung im Internet führen, ist das Geschäftsmodell der digitalen Plattformen: die Aufmerksamkeitsökonomie. Das Feature beleuchtet, wie rechte Influencer/innen mit missionarischem Eifer bis weit in die Mitte der Gesellschaft vordringen und mit gezielten Medienstrategien Paranoia und Ängste schüren. „Die Herrschaft der Algorithmen – Warum wir eine Ethik für den Digitalen Wandel brauchen“ ist ab 19.05 Uhr Thema in „Logos“.

Am Sonntag, den 24. April setzt sich der Kunsthistoriker und Kulturjournalist Hanno Rauterberg in den „Gedanken“ (9.05 Uhr) unter dem Titel „Künstliche Kreativität?!“ mit der Zukunft der Kunst auseinander. Die „Tonspuren“ (20.15 Uhr) befassen sich mit „Klone wie wir? Robotik, KI und CRISPR in der Literatur“, im „Kunstradio“ (23.00 Uhr) sind „Die Bilder einer Ausstellung“ von Seppo Gründler & Elisabeth Schimana zu hören.

„Being digital – Aufgewachsen mit Likes & Shares“

„Follow me“ lautet der Titel des „Radiokolleg Spezial“ von Montag, den 25. bis Donnerstag, den 28. April jeweils ab 9.05 Uhr in Ö1. In den vier je einstündigen Sendungen sind Stories von und mit jungen Menschen zum Themenkomplex „Being digital – Aufgewachsen mit Likes & Shares“ zu hören. Am 25. April geht es um „New Work in Transition -Warum wir anders arbeiten wollen“, „Remote Work in Mexiko: Fluch oder Segen?“, „Digitalmade: Wie junge Menschen im Internet Erfolgsgeschichten schreiben“, „Big Data im Leistungssport. Ein Wettkampf nicht nur zwischen Athlet/innen“ und „Treffpunkt online -Party in der Traumwelt“. Die Beiträge am 26. April: „Digitale Lügen -Wie wir uns eigene Wahrheiten erschaffen“, „Facts & Fakes – Lassen wir uns in die Irre führen?“, „Digital deprimiert – Wenn Social Media krank macht“, „Metaversum – Ist die Zukunft des Internets utopisch oder dystopisch?“ und „Gewalt im Netz – Wenn digitaler Hass zur realen Belastung wird“. Am 27. April geht es um „Kognitive Auslagerungen“, „Cyborgs in der Popkultur“, „Hypersexualisierung? Wie Pornos unsere Lust beeinflussen“, „Mein Freund ‚der Computer‘ – Wie liebt es sich digital?“ und „Wie ist Künstliche Intelligenz sozialisiert?“. Am 28. April thematisieren die Beiträge „Von der Freiheit der Commons zum Hype um NFTs“, „Das unendliche Streamen -Unser Alltag mit Musik“, „Digital Shopping – Wie das Internet das Konsumverhalten revolutioniert“ und „Digital Lifestyle auf Giga-Niveau“.

Können Maschinen Menschen das Denken abgewöhnen?

„Was ist das digitale Kulturerbe?“ fragt „Digital Leben“ am Montag, den 25. April ab 16.55 Uhr. Unter dem Titel „Think!“ gehen die „Dimensionen“ (19.05 Uhr) am Dienstag, den 26. April der Frage nach, ob Maschinen den Menschen das Denken abgewöhnen können. „Praxis – Religion und Gesellschaft“ (16.05 Uhr) bringt am Mittwoch, den 27. April einen Beitrag über „Virtual Reality – der Standard der Zukunft?“.

Am Donnerstag, den 28. April beschäftigt sich die „Ö1 Kinderuni“ (16.40 Uhr) mit „Gaming und andere Hobbys: Hinter den Kulissen der Spieleindustrie“. „Menschen werden immer bessere Entscheidungen treffen als Maschinen“ hält der Jurist und Experte für Internet-Regulierung Viktor Mayer-Schönberger in „Im Gespräch“ (21.00 Uhr) fest, ab 23.03 Uhr stellt „Zeit-Ton“ Beispiele für „Komponieren mit Künstlicher Intelligenz“ vor. Zum Abschluss des Schwerpunktes geht „#doublecheck – das Ö1 Medienmagazin“ am Freitag, den 29. April ab 19.05 Uhr der Frage nach, wie öffentlich-rechtlicher Journalismus relevant bleibt im digitalen Zeitalter. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/digitaletransformation.

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
(01) 501 01/18050
isabella.henke@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender