Erste Bundestagung für Bürgermeisterinnen im Parlament eröffnet

Erste Bundestagung für Bürgermeisterinnen im Parlament eröffnet

Gleichstellung und Partizipation von Frauen in der Kommunalpolitik im Zentrum der Tagung

Wien (PK) – Das Parlament in der Hofburg ist heute und morgen Schauplatz der ersten Bundestagung für Bürgermeisterinnen. Auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Präsidenten des Gemeindebundes Alfred Riedl diskutieren Bürgermeisterinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz über Herausforderungen der Kommunalpolitik.

Mit der Tagung unter der Schirmherrschaft von Frauenministerin Susanne Raab und Doris Schmidauer soll die Partizipation von Frauen in kommunalen Einrichtungen bis hin an die Spitze nachhaltig gefördert und die Öffentlichkeit für die Notwendigkeit einer besseren Geschlechtergleichstellung in der lokalen Führung sensibilisiert werden. Zum Auftakt brachten die Sozialwissenschaftlerinnen Sonja Dörfler-Bolt, Helga Lukoschat und Kathrin Stainer-Hämmerle mit Impulsvorträgen ihre Expertise ein.

Nationalratspräsident Sobotka: Hoher Frauenanteil verbessert das politische Klima für alle

Nationalratspräident Wolfgang Sobotka eröffnete die Bundestagung und betonte, dass sich Österreich auf einem guten Kurs befinde. Derzeit gebe es im Nationalrat einen Frauenanteil von 42%, was ihn durchaus optimistisch stimme. Gleichzeitig konstatierte er aber noch Weiterentwicklungspotenzial, da sich mit einem höheren Frauenanteil auch das politische Klima zum positiven verändere. Frauen sähen sich oftmals mit mehrfachen Belastungen durch ihre familiären und beruflichen Verantwortungen konfrontiert, was viele gerade in Krisenzeiten daran zweifeln lasse, ob sie überhaupt in die Politik einsteigen wollen. Zudem seien Frauen in öffentlichen Ämtern verstärkt Angriffen ausgesetzt. Umso mehr dankte Sobotka den Bürgermeisterinnen für ihr Engagement in einer männerdominierten Gesellschaft, was sie zu Role Models zum Nutzen der ganzen Gesellschaft mache.

Doris Schmidauer betonte, wie unerlässlich es sei, auch in Krisenzeiten auf die Relevanz von Chancengleichheit und Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. In dieser Hinsicht sei Österreich noch lange nicht am Ziel, auch wenn sich das Bild des „Ortshäuptlings“ in den letzten 20 Jahren erfreulicherweise sehr gewandelt habe. Veranstaltungen, wie die Bundestagung, wo Frauen sich vernetzen und gegenseitig unterstützen können, würden helfen, gläserne Decken zu zersplittern und Steine aus dem Weg zu räumen, so Schmidauer.

Staatssekretärin Claudia Plakolm, die in Vertretung von Frauenministerin Susanne Raab an der Tagung teilnahm, ging in ihren Begrüßungsworten auf die Relevanz der Kommunalpolitik als „Königsdisziplin der Politik“ ein. Diese stelle die erste Anlaufstelle für die BürgerInnen dar und erlaube im kommunalen Umfeld schnell etwas für die Menschen bewirken zu können – auch wenn der direktere Kontakt gewisse Belastungen mit sich bringe. Deswegen seien Zusammenkünfte wie die Bundestagung der Bürgermeisterinnen wichtig, um sich gegenseitig Mut zuzusprechen und vor allem auch jüngeren Frauen vorzuleben, wie eine gleichberechtigte Zukunft aussehen könne.

Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, drückte seine Freude darüber aus, dass es gelungen war, die Tagung auch angesichts der aktuellen Krisen – insbesondere jene in der Ukraine -abzuhalten. Auch er konstatierte, was den Frauenanteil in den lokalen Gebietskörperschaften betrifft, „Luft nach oben“, was derartige Veranstaltungen so notwendig mache. Erfreut zeigte er sich darüber, dass sich die Vertrauensindizes für PolitikerInnen vor allem auf lokaler Ebene signifikant verbesserten, was aus seiner Sicht auch mit einem größeren Frauenanteil zu tun habe.

Wissenschaftlicher Input zur politischen Partizipation von Frauen

Soziologin Sonja Dörfler-Bolt vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien stellte unter dem Titel „Gender Gap in der politischen Partizipation und Repräsentation“ einen internationalen Vergleich der Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik an. Herangezogen wurden dazu auch Daten aus Schweden, Großbritannien, Spanien und Polen. Österreich liege hier bei der Beteiligung von Frauen im Mittelfeld, wobei der Frauenanteil mit der Höhe der Gebietskörperschaftsebene steigt. Qualitativ erhoben wurden die Faktoren, welche die Beteiligungsmöglichkeiten von Frauen hemmen bzw. fördern. So wirken sich laut Studie flache Hierarchien und Förderprogramme positiv und traditionelle Rollenbilder sowie familiäre Mehrbelastungen negativ auf die Partizipation von Frauen am politischen Geschehen aus.

Helga Lukoschat, Politologin und Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF Berlin), brachte Erfahrungen aus Deutschland bezüglich der Teilhabemöglichkeiten von Frauen in der Kommunalpolitik ein. Dabei ging sie besonders auf den Aspekt der politischen Kultur ein, die nach wie vor männlich geprägt sei. Sie legte einige Beispiele der Arbeit des EAF Berlin dar, um auf diesem Gebiet für Weiterentwicklung zu sorgen. Aus Lukoschats Erfahrung zeigten sich vielfältige Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen. Neben der überwiegend männlich geprägten Parteikulturen nannte sie Alltagssexismus und ungerechte Leistungsstandards als ausschlaggebende Faktoren.

Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der Fachhochschule Kärnten, präsentierte ihre aktuelle Studie zur Thematik „Kommunalpolitik von morgen“. Für diese wurden 2.093 BürgermeisterInnen aus ganz Österreich online zur Thematik der politischen Beteiligung von Frauen befragt. Zu den Ergebnissen zählte unter anderem, dass Frauen öfter zu politischem Engagement „überredet“ würden (37%) als Männer (10%), die eine höhere Eigenmotivation angeben. Frauen sähen sich öfters mit Widerständen in ihrer politischen Tätigkeit konfrontiert als Männer und arbeiten laut Studie 20 Stunden mehr pro Woche. Auch die Sorge um die soziale Absicherung sei bei Frauen ausgeprägter und diese zeigten sich im Durchschnitt auch weniger zufrieden mit ihrem Gehalt. Der Wunsch nach mehr Frauenförderung ist bei Frauen (92%) mehr vorhanden als bei ihren männlichen Kollegen (62%). Jedoch würden sich auch Männer großteils eine stärkere Partizipation von Frauen wünschen, um die politische Kultur auch für sich selbst zu verbessern, resümierte Stainer-Hämmerle. (Fortsetzung Bundestagung) wit

HINWEIS: Fotos von dieser Veranstaltung sowie eine Rückschau auf vergangene Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Parlaments.

———————————————————————

Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender