Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“

Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“

Virtuelle Club Tirol-Diskussion über Bodenversiegelung und Flächenverbrauch

Wien/Tirol (OTS) – Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol. Eine Diskussion, die nicht nur eine Fülle an Fragen aufwirft, sondern mitunter sehr emotional geführt wird. Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren dürfen wir mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild wachsenden Gewerbegebieten auf der grünen Wiese, teuren Ferienwohnsitzen am Berghang oder dem Traum vieler ÖsterreicherInnen Einfamilienhaus heißt es da wohl Abschied nehmen.

„Es ist ein sehr komplexes Thema“, begrüßte Club Tirol Präsident Julian Hadschieff denn auch die am Zoom-Podium versammelte vierköpfige Expert:innenrunde, bestehend aus Architekt Peter Lorenz, Prokurist Mario Winkler von der Österreichischen Hagelversicherung, Vorstandsdirektor Franz Mair von der Tiroler Versicherung sowie der „Doyenne der österreichischen Raumplanung“, Universitätsprofessorin Gerlind Weber. Moderiert von Club Tirol Young Leaders-Vertreterin Susanne Moser-Guntschnig, brachten diese mit kurzen Impulsreferaten eine Menge Aspekte zum Thema ein. Was am Ende zu vielen Fragen der zahlreichen Teilnehmer*innen an diesem Clubabend führte.

Erschreckende Flächenverschwendung

„Leider stehen wir erst am Anfang eines Umdenkens, wie wir den Wandel beim Umgang mit unserem Boden schaffen können“, konstatierte Peter Lorenz, bekannter „Mahner in Sachen Bodenschutz und Baukultur“. Deutliche Worte fand er im Hinblick auf den „Ist-Zustand“ bei der erschreckenden Flächenverschwendung und explodierenden Versiegelung, gerade in Tirol. Diese betreffe vor allem drei Bereiche. Zum einen die „planlos entstehenden Gewerbegebiete, die ohne Rücksicht auf irgendetwas bebaut werden.“ Das Nächste sind die Einfamilienhäuser, für die „wir uns keine Umwidmungen mehr leisten können“, und natürlich die Geldanlage Zweitwohnung (zB Stichwort „Chaletdörfer“), wo Lichtjahre von jeglichem Gedanken an Umwelt- und Landschaftsschutz entfernt und konträr zu allen sozialen Aspekten für junge TirolerInnen gebaut wird.“

Dieses System der Flächenverschwendung („Österreich ist leider seit Jahren Europameister der Zersiedelung“) sei noch immer kein wichtiges politisches Thema, auch wenn die Ziele der jeweiligen Bundesregierung seit Jahrzehnten verfehlt werden, außerdem gehe diese Flächenverschwendung mit einem grässlichen Zusammenbruch der Baukultur einher. Die Verantwortung dafür, das zu ändern, liege jedoch letztlich bei allen BürgerInnen. Denn, so Lorenz, „ich halte nichts davon, die Lösung all dieser Probleme nur auf die PolitikerInnen zu schieben.“

Bewusstseinsänderung nötig

Einen auf die Landwirtschaft fokussierten Blick über die Auswirkungen des zunehmenden Bodenverbrauchs brachte Hagelversicherer Mario Winkler ein: „Es ist auch eine gesellschaftspolitische Frage, es geht etwa um die Zukunft der Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln sowie um viele Arbeitsplätze.“ Pro Tag gehen 11,5 Hektar an Agrarflächen verloren (Stand 2020). Gehe es in diesem Tempo weiter, dann sind bald keine Anbauflächen mehr vorhanden. Dabei habe zuletzt gerade die Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig eine ausreichende Souveränität bei der Selbstversorgung eines Landes ist. „Wir müssen dringend ein Bewusstsein schaffen für eine Änderung, nur mit einem umfassendes Maßnahmenbündel bekommen wir den zu großen Bodenverbrauch in den Griff“, appellierte Winkler – damit Österreich nicht zum „Land ohne Äcker wird“.

Ähnlich sieht das auch „Tirol Versicherer“ Franz Mair. Seit Jahren beobachte man, dass innerörtliche Überflutungen an Frequenz und Intensität zunehmen. Daher sieht er auch die oft als quasi alternativlos propagierte verdichtete Bauweise in den Dörfern kritisch. Er fordert den Mut zu (Bau-) Lücken und gezielte Planung von größeren Grünflächen zwischen den Häusern. Verdichtung ja, aber in die Höhe (vor allem in den Städten) und – Stichwort „innerstädtische Erwärmung“ – die Rückkehr „echter“ Bäume in die zentralen Siedlungsräume. Mair weist auch darauf hin, dass man in Tirol den Wert von Waldflächen abseits seiner Funktion als Schutz vor Lawinen unterschätzt: „Gesunde Talwälder sind gerade angesichts des Klimawandels von enormer Bedeutung. Umgekehrt impliziert das Versiegeln von Waldböden ob der Topografie Tirols die Gefahr der Überflutung angrenzender Siedlungsräumen bei Starkregen“, ergänzt Mair.

Lösungen

Und wie kommen wir aus der Sache raus, wie beenden wir diesen Bodenfraß? „Das ist eine wahre Mammutaufgabe, da gibt es sehr viele Punkte zu lösen“, hält Gerlind Weber fest. Zunächst müsse man sich einfach mit dem Gedanken anfreunden, dass „wir den jemals erforderlichen Baubestand ja bereits haben, mehr brauchen wir nicht, es gibt allenfalls ein Verteilungsproblem.“ Es brauche den Übergang zu einer Flächenkreislaufwirtschaft, also weg vom Verbauen der grünen Wiese hin zur optimierten Nutzung bereits bebauter Gebiete. Eine „Doppelstrategie“, die die Außenentwicklung stoppt und die Innenentwicklung fördert. Das heißt etwa, dass jeder Planungsprozess mit dem Grünlandschutz beginnt, wenn nötig Bausperren verhängt, Nullvarianten vereinbart werden. „Wir haben einen enormen Überhang an gewidmeten Bauflächen, der gehört abgebaut“, so Weber. Neuwidmungen sollten durch Rückwidmungen kompensiert, bestehende Gebäude erweitert oder abgerissen und neu gebaut sowie Baulücken geschlossen werden. Die Widmung von Sonderflächen für touristische Großprojekte gehöre gestrichen, ebenso weitere Verkaufsflächen in der Siedlungsperipherie. Und es sollte keine „Inselwidmungen“ mehr für Industrieanlagen sowie Gewerbeparks geben.

Mit dabei waren: Club Tirol-Vizepräsidentin Renate Danler (Renate Danler Consulting), die Vorstandsmitglieder Peter Kunz (Kunz Wallentin RAE), Charlotte Sengthaler (Spa Ceylon Austria, e&k public relations), Walter Schieferer (Tiroler Versicherung), Maria Haas (Hypo Tirol Bank), Manfred Gaber (Österr. Rotes Kreuz – Landesverband Tirol), Marianne Hussl-Hörmann (Dorotheum), Florian Kistl (CS Combustion Solutions GmbH), Peter Lechner (Zürich Versicherung), Christian Hafner (Lebensraum Tirol Holding), Manfred Danzl (Tirolerbund), Karin Mayr (Observer), Sigrid Neureiter (Dr. Neureiter-PR), Dominik Schrott (Asfinag), Judith McKimm (Interkulturelle Unternehmensberatung), Christine Freysinger uvm.

Über den Club Tirol:

Rund 40.000 TirolerInnen leben in Wien und Umgebung. Seit nun mehr als dreizehn Jahren bietet ihnen der CLUB TIROL ein politisch unabhängiges Business-Netzwerk. Jährlich veranstaltet der CLUB TIROL für seine mittlerweile rund 600 Mitglieder zahlreiche Veranstaltungen zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Aktueller Vorstand des CLUB TIROL ist Präsident Julian Hadschieff, Vorstandsvorsitzender PremiQaMed Group und Humanocare-Eigentümer, Vizepräsidentin Unternehmensberaterin Renate Danler – Renate Danler Consulting, Peter Kunz – Kunz Wallentin RAE GmbH, Barbara Kolm – Vizepräsidentin der Österr. Nationalbank, Präsidentin des Hayek-Instituts und Direktorin des Austria Economics Center, Kommunikations-Beraterin Charlotte Sengthaler, Stefan Kirchebner – Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Personalberaterin Martina Scheiber HR-SCOPE, Key Account Manager bei café+co und Organisator der Wirtschaftswanderung Herbert Rieser und Martin Trenkwalder, Austrosoft Weiss Datenverarbeitung GmbH und Vertreter der Young Leaders.

Club Tirol
Andrea Zöchling
Cluborganisation
0664/73504511
organisation@clubtirol.net
www.clubtirol.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender